Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Vorräte ergänzen

  • 1 Vorräte ergänzen

    Vorräte ergänzen
    to renew a stock of goods, to replenish provisions, to refill the stock

    Business german-english dictionary > Vorräte ergänzen

  • 2 Vorräte ergänzen

    Универсальный немецко-русский словарь > Vorräte ergänzen

  • 3 Vorräte

    Vorräte mpl 1. GEN inventory, inventory stocks; 2. RW stocks
    * * *
    mpl 1. < Geschäft> inventory, inventory stocks; 2. < Rechnung> stocks
    * * *
    Vorräte
    supplies, holdings, provisions, receipts, (Bilanz) inventories, stocks;
    bar aller Vorräte naked of all stocks;
    hinlänglich mit Vorräten versehen adequately stocked;
    mit Vorräten überhäuft overstocked;
    ohne Vorräte unstocked;
    reichlich mit Vorräten versehen heavily stocked;
    ausgehende Vorräte provisions running low (out);
    ausreichende Vorräte adequate supply of provisions (stocks);
    bedeutende Vorräte considerable stock;
    erschöpfte Vorräte depleted (exhausted) stocks;
    frische Vorräte new stock, fresh supplies;
    knappe Vorräte stock shortage;
    mangelnde Vorräte want of provisions (stocks);
    reiche Vorräte liberal provisions;
    schwindende Vorräte shrinkage of stocks;
    überschüssige Vorräte excess of provisions;
    unangetastete Vorräte untouched provisions;
    unerschöpfliche Vorräte inexhaustible supplies;
    ungenügende Vorräte scanty supply;
    unzulängliche Vorräte scanty supplies;
    vorhandene Vorräte supplies on hand;
    Vorräte an Lebensmitteln food stocks;
    Vorräte zum Niederstwert inventories at the lower of cost or market;
    Vorräte abbauen to reduce stocks;
    Vorräte angreifen to touch supplies, to draw on stocks;
    Vorräte anlegen to lay in supplies, to build up stocks;
    seine ganzen Vorräte aufbrauchen to use up all one’s supplies;
    Vorräte auffüllen to replace the stock, to replenish stocks (provisions), to restock (US);
    frische Vorräte aufnehmen to refresh;
    Vorräte bekommen to obtain provisions;
    Vorräte beschaffen to supply with provisions;
    Vorräte beschlagnahmen to commandeer provisions;
    Vorräte bestellen to order supplies;
    Vorräte bilden to build up stocks (reserves), to stockpile, to restock (US);
    Vorräte für den Winter einlagern to lay in store for the winter;
    Vorräte ergänzen to renew a stock of goods, to replenish provisions, to refill the stock;
    keine Vorräte haben to be out of stock;
    keine Vorräte mehr haben, seine Vorräte erschöpfen to be running out of provisions;
    knappe (zu wenig, geringe) Vorräte haben to be in short supply, to be understocked;
    umfangreiche Vorräte haben to carry heavy stock;
    ausreichende Vorräte im Haus haben to have a good store of provisions in the house;
    mit seinen Vorräten pfleglich umgehen to husband one’s resources;
    über Vorräte für durchschnittlich sechs Wochen verfügen to have an average of six weeks’ stocks on hand;
    mit Vorräten versehen to complete with provisions;
    mit zu wenig Vorräten versehen to understock;
    Kaufhaus mit Vorräten versehen to stock a warehouse with goods;
    knapp an Vorräten werden to run short of provisions (supplies);
    auf Vorräte zurückgreifen to draw on stocks;
    Vorrätebewertung inventory pricing.

    Business german-english dictionary > Vorräte

  • 4 ergänzen

    v/t
    1. (vervollständigen) complete; (weiter ausbauen) add to, supplement; (ersetzen) replace; (Lager, Vorräte) replenish, restock; (Summe) make up; (wiederherstellen) restore; (abrunden) complement; bei einem Gespräch: (hinzufügen) add
    2. sich oder einander ergänzen complement one another, be complementary; sie ergänzen sich hervorragend they are a perfect foil for each other; Personen: auch they make the perfect (man-and-wife) team
    * * *
    to replenish; to complement; to complete; to recruit
    * * *
    er|gạ̈n|zen [Eɐ'gɛntsn] ptp ergä\#nzt
    vt
    to supplement; (= vervollständigen) to complete; Fehlendes to supply; Lager, Vorräte to replenish; Bericht to add (sth) to; Ausführungen to amplify; Worte, Summe to add; Gesetz, Gesetzentwurf to amend
    * * *
    1) ((something added to make) a complete number or amount.) complement
    2) (to complete, fill up.) complement
    3) (to make (a supply of something) last longer eg by adding something else to it: You could eke out the meat with potatoes.) eke out
    4) (to make, or be, an addition to: He does an evening job to supplement his wages.) supplement
    * * *
    er·gän·zen *
    [ɛɐ̯ˈgɛntsn̩]
    vt
    etw [um etw akk] \ergänzen to replenish sth [with sth], to fill in sth sep; (vollenden) to complete sth
    2. (vervollständigen, bereichern)
    etw durch etw akk \ergänzen to replenish sth with sth
    eine Sammlung durch etw akk \ergänzen to complete a collection with sth
    etw um etw akk \ergänzen to complete sth with sth
    sie \ergänzen sich [o einander] they complement each other [or one another
    etw \ergänzen to append sth
    * * *
    1) (vervollständigen) complete; (erweitern) add to; replenish < supply>; amplify <remark, statement, etc.>; amend < statute>
    2) (hinzufügen) add < remark>
    3) (hinzukommen zu) complement
    4)

    sich od. (geh.) einander ergänzen — complement each other

    * * *
    1. (vervollständigen) complete; (weiter ausbauen) add to, supplement; (ersetzen) replace; (Lager, Vorräte) replenish, restock; (Summe) make up; (wiederherstellen) restore; (abrunden) complement; bei einem Gespräch: (hinzufügen) add
    2.
    einander ergänzen complement one another, be complementary;
    sie ergänzen sich hervorragend they are a perfect foil for each other; Personen: auch they make the perfect (man-and-wife) team
    * * *
    1) (vervollständigen) complete; (erweitern) add to; replenish < supply>; amplify <remark, statement, etc.>; amend < statute>
    3) (hinzukommen zu) complement
    4)

    sich od. (geh.) einander ergänzen — complement each other

    * * *
    v.
    to add v.
    to complement v.
    to complete v.
    to eke v.
    to recruit v.
    to supplement (with) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ergänzen

  • 5 ergänzen

    1) vervollständigen дополня́ть допо́лнить. Sammlung, Vorräte пополня́ть попо́лнить. etw.1 wird von etw.2 ergränzt auch что-н.2 дополня́ет что-н.I. sich ergänzen дополня́ть /- друг дру́га | ergänzend дополни́тельный. adv в дополне́ние, дополни́тельно к тому́
    2) hinzufügen добавля́ть доба́вить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ergänzen

  • 6 допълвам

    допъ́лвам, допъ́лня гл. 1. ergänzen sw.V. hb tr.V.; 2. ( добавям) hinzu|fügen sw.V. hb tr.V. ( към нещо zu etw. (Dat)); допълвам запаси Vorräte ergänzen; допълвам липсващото Das Fehlende ergänzen; Бих искал да допълня следното Ich möchte ergänzend das Folgende hinzufügen.

    Български-немски речник > допълвам

  • 7 пополнять запасы

    v
    2) offic. bevorraten
    4) shipb. Vorräte auffüllen, Vorräte ergänzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пополнять запасы

  • 8 восстанавливать запасы

    v
    fin. Reserven auffüllen, Vorräte ergänzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > восстанавливать запасы

  • 9 auffüllen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    2. (ergänzen) (Vorräte) replenish; (Lager) restock
    3. (aufschütten) (Grube) fill in, infill ( meist be infilled); (Ufer) build up, raise
    II vt/i GASTR. mit Brühe etc.: top up (with stock)
    * * *
    to fill in; to complete; to replenish; to fill up
    * * *
    auf|fül|len
    vt sep
    1) (= vollständig füllen) to fill up; (= nachfüllen) to top up; Mulde etc to fill in or up

    darf ich Ihr Glas áúffüllen? — can I top you up?

    2) (= ergänzen) Flüssigkeit to dilute; Vorräte to replenish; Öl to top up (Brit) or off (US)

    Benzin áúffüllen — to tank up, to fill up with petrol (Brit) or gas (US)

    3) Suppe, Essen to serve
    * * *
    1) (to make or become completely full: Fill up the petrol tank, please.) fill up
    2) (to fill up again; to fill up (one's supply of something) again: We must replenish our stock of coal.) replenish
    3) (to fill (a cup etc that has been partly emptied) to the top: Let me top up your glass/drink.) top up
    * * *
    auf|fül·len
    I. vt
    1. (vollständig füllen)
    etw [mit etw dat] \auffüllen to fill up sth sep [with sth]
    jdm etw [mit etw dat] \auffüllen to top up sth sep [with sth] for sb
    Öl \auffüllen to top up the oil sep
    Benzin \auffüllen to tank [or fill] up
    jdm \auffüllen to serve sb
    darf ich Ihnen noch \auffüllen? (das Glas auffüllen) may I top you [or your glass] up?
    * * *
    2) (fig.): (ergänzen) replenish < stocks>
    3) (ugs.): (nachfüllen)

    Wasser/Öl auffüllen — top up (Brit.) or (Amer.) fill up with water/oil

    * * *
    auffüllen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (leeren Behälter) fill up; (nachfüllen) top up
    2. (ergänzen) (Vorräte) replenish; (Lager) restock
    3. (aufschütten) (Grube) fill in, infill ( meist be infilled); (Ufer) build up, raise
    B. v/t & v/i GASTR mit Brühe etc: top up (with stock)
    * * *
    2) (fig.): (ergänzen) replenish < stocks>
    3) (ugs.): (nachfüllen)

    Wasser/Öl auffüllen — top up (Brit.) or (Amer.) fill up with water/oil

    * * *
    (Lager) v.
    to restock v. (Vorräte) v.
    to replenish v. v.
    to backfill v.
    to fill v.
    to fill up v.
    to refill v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auffüllen

  • 10 auffrischen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. allg. freshen up, refresh; (Gemälde, Farben etc.) touch up, restore; (Möbel) varnish; do up umg.; (erneuern) renew, regenerate; (Kenntnisse) brush up; (Bekanntschaft) revive; (Impfung) boost, get a booster
    2. (Lager, Vorräte) replenish, restock
    II v/refl und v/i Wind: freshen up; unpers.: es hat aufgefrischt it’s freshened up ( oder got a bit breezy)
    * * *
    to freshen up; to refresh; to brush up
    * * *
    auf|fri|schen sep
    1. vt
    to freshen ( up); Anstrich, Farbe auch to brighten up; Möbel etc to renovate, to refurbish; (= ergänzen) Vorräte to replenish; (fig ) Erinnerungen to refresh; Kenntnisse to polish up; Sprachkenntnisse to brush up; persönliche Beziehungen to renew; Impfung to boost
    2. vi aux sein or haben
    (Wind) to freshen
    3. vi impers aux sein
    to get fresher or cooler
    * * *
    (to become fresh or cool: The wind began to freshen.) freshen
    * * *
    auf|fri·schen
    I. vt Hilfsverb: haben
    frühere Beziehungen/Freundschaften \auffrischen to renew [earlier] relationships/friendships
    seine Erinnerungen \auffrischen to refresh one's memories
    seine Kenntnisse \auffrischen to polish up one's knowledge sep
    sein Französisch \auffrischen to brush up one's French sep
    einen Anstrich \auffrischen to brighten up a coat of paint sep
    sein Make-up \auffrischen to retouch [or sep touch up] one's make-up
    3. MED
    eine Impfung \auffrischen to boost an inoculation
    Vorräte \auffrischen to replenish stocks
    II. vi Hilfsverb: sein o haben: Wind to freshen, to pick up
    \auffrischend freshening
    III. vi impers Hilfsverb: sein
    es frischt auf it's getting [or becoming] cooler [or fresher]
    * * *
    transitives Verb freshen up; brighten up <colour, paintwork>; renovate <polish, furniture>; (restaurieren) restore <tapestry, fresco, etc.>; (fig.) revive < old memories>; renew <acquaintance, friendship>
    * * *
    auffrischen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. allg freshen up, refresh; (Gemälde, Farben etc) touch up, restore; (Möbel) varnish; do up umg; (erneuern) renew, regenerate; (Kenntnisse) brush up; (Bekanntschaft) revive; (Impfung) boost, get a booster
    2. (Lager, Vorräte) replenish, restock
    B. v/r & v/i Wind: freshen up; unpers:
    es hat aufgefrischt it’s freshened up ( oder got a bit breezy)
    * * *
    transitives Verb freshen up; brighten up <colour, paintwork>; renovate <polish, furniture>; (restaurieren) restore <tapestry, fresco, etc.>; (fig.) revive < old memories>; renew <acquaintance, friendship>
    * * *
    n.
    refreshing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auffrischen

  • 11 replenish

    transitive verb
    [wieder] auffüllen
    * * *
    [rə'pleniʃ]
    (to fill up again; to fill up (one's supply of something) again: We must replenish our stock of coal.) auffüllen
    - academic.ru/61577/replenishment">replenishment
    * * *
    re·plen·ish
    [rɪˈplenɪʃ]
    vt
    1. ( form: fill)
    to \replenish a glass ein Glas wieder füllen
    to \replenish petrol [or AM gas] auftanken
    to \replenish supplies Vorräte [wieder] auffüllen
    to \replenish coal stocks with imports from abroad die Kohlenvorräte durch Importe aus dem Ausland aufstocken
    to \replenish sth etw wieder aufladen
    * * *
    [rI'plenɪʃ]
    vt
    ergänzen; (when badly depleted) wieder auffüllen; glass auffüllen; shelves nachfüllen
    * * *
    replenish [rıˈplenıʃ] v/t
    1. (wieder) auffüllen, nachfüllen, Vorräte auch ergänzen ( alle:
    with mit)
    2. wieder füllen ( with mit)
    * * *
    transitive verb
    [wieder] auffüllen
    * * *
    v.
    auffüllen (Vorräte) v.

    English-german dictionary > replenish

  • 12 supply

    1.
    [sə'plaɪ]transitive verb
    1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]

    supply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern

    2) (make good) erfüllen [Nachfrage, Bedarf]; abhelfen (+ Dat.) [Mangel]
    2. noun
    1) (stock) Vorräte Pl.

    military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub

    supply and demand(Econ.) Angebot und Nachfrage

    2) (provision) Versorgung, die (of mit)

    the blood supply to the braindie Versorgung des Gehirns mit Blut

    3)

    supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die

    3. attrib.
    Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]
    * * *
    1. verb
    (to give or provide: Who is supplying the rebels with guns and ammunition?; Extra paper will be supplied by the teacher if it is needed; The town is supplied with water from a reservoir in the hills; The shop was unable to supply what she wanted.) (be)liefern
    2. noun
    1) (the act or process of supplying.) die Lieferung
    2) ((often in plural) an amount or quantity that is supplied; a stock or store: She left a supply of food for her husband when she went away for a few days; Who will be responsible for the expedition's supplies?; Fresh supplies will be arriving soon.) der Vorrat
    - academic.ru/115302/be_in_short_supply">be in short supply
    * * *
    sup·ply1
    [səˈplaɪ]
    I. vt
    <- ie->
    1. (provide sth)
    to \supply sth für etw akk sorgen, etw bereitstellen
    to \supply an answer to a question eine Antwort auf eine Frage geben
    to \supply information about sth Informationen über etw akk geben
    to come supplied with sth car, radio mit etw dat ausgestattet [o ausgerüstet] sein
    to \supply sth to sb arms, drugs jdm etw beschaffen
    to be accused of \supplying drugs des Drogenhandels beschuldigt werden, wegen Drogenhandel[s] angeklagt sein
    2. (provide sb with sth)
    to \supply sb jdn versorgen, jdm etw geben; ECON jdn mit etw dat beliefern
    to be supplied with sth etw erhalten
    to \supply sb with food jdn mit Nahrung versorgen
    3. (act as source) liefern
    this cereal supplies plenty of vitamins dieses Getreide ist ein großer Vitaminspender
    4. (satisfy)
    to \supply a demand eine Nachfrage befriedigen
    to \supply a requirement einer Forderung nachkommen
    II. n
    1. (stock) Vorrat m (of an + dat)
    a month's \supply of tablets eine Monatspackung Tabletten
    water \supply Wasservorrat m
    2. no pl (action) Versorgung f, Bereitstellung f
    electricity [or power] /water \supply Strom-/Wasserversorgung f
    oil/petrol \supply Öl-/Benzinzufuhr f; (action of providing) Belieferung f
    source of \supply Bezugsquelle f
    3. ECON Angebot nt
    \supply and demand Angebot und Nachfrage
    to be in plentiful \supply im Überfluss [o reichlich] vorhanden sein
    to be in short \supply Mangelware sein
    4.
    supplies pl (provision) Versorgung f kein pl, [Zu]lieferung f; MIL Nachschub m; (amount needed) Bedarf m
    food supplies Versorgung f mit Lebensmitteln, Lebensmittellieferungen pl
    to be urgently in need of medical supplies dringend medizinischer Versorgung bedürfen
    to cut off supplies die Lieferungen einstellen
    to cut off gas/water supplies das Gas/Wasser abstellen
    office supplies Bürobedarf m
    5. (amount available)
    supplies pl Vorräte pl, Bestände pl
    food supplies Lebensmittelvorräte pl; (for camping, journey) Proviant m
    supplies pl Budget nt, bewilligter Etat
    7. BRIT, AUS (teacher) Vertretungslehrer(in) m(f), Aushilfslehrer(in) m(f)
    to be on \supply vertretungsweise unterrichten
    sup·ply2
    [ˈsʌpl̩i]
    adv see supplely
    * * *
    [sə'plaɪ]
    1. n
    1) (= supplying) Versorgung f; (COMM = delivery) Lieferung f (to an +acc); (ECON) Angebot nt
    2) (= what is supplied) Lieferung f

    to cut off the supply (of gas, water etc) — das Gas/Wasser abstellen

    3) (= stock) Vorrat m

    to get or lay in supplies or a supply of sthsich (dat) einen Vorrat an etw (dat) anlegen or zulegen

    to be in good supply —

    office suppliesBürobedarf m, Büromaterial nt

    medical suppliesArzneimittel pl; (including bandages) Ärztebedarf

    4) (= supply teacher) Aushilfslehrer(in) m(f)
    2. vt
    1) material, food, tools etc sorgen für; (= deliver) goods, information, answer, details liefern; clue, evidence, gas, electricity liefern; (= put at sb's disposal) stellen
    2) (with mit) person, army, city versorgen; (COMM) beliefern

    this supplied me with the chance... — das gab mir die Chance...

    3) (= satisfy, make good) need befriedigen; want, deficiency abhelfen (+dat); (COMM) demand decken
    * * *
    supply [səˈplaı]
    A v/t
    1. a) allg Beweise, Elektrizität etc liefern
    b) die nötige Ausrüstung etc beschaffen, bereitstellen, sorgen für
    2. jemanden oder etwas beliefern, versorgen, ausstatten, versehen, ELEK, TECH speisen ( alle:
    with mit):
    supply sb with sth, supply sth to s.o
    3. fehlende Wörter etc ergänzen
    4. einen Verlust etc ausgleichen, ersetzen:
    supply a deficit ein Defizit decken
    5. ein Bedürfnis befriedigen:
    supply a want einem Mangel abhelfen;
    supply the demand WIRTSCH die Nachfrage decken
    6. eine Stelle ausfüllen, einnehmen, ein Amt vorübergehend versehen:
    supply sb’s place jemanden vertreten
    7. WIRTSCH nachschießen, -zahlen
    B s
    1. Lieferung f (to an akk), Zufuhr f, Beschaffung f, Bereitstellung f
    2. Belieferung f, Versorgung f ( beide:
    with mit), Bedarfsdeckung f
    3. ELEK (Netz)Anschluss m
    4. Ergänzung f, Zuschuss m, Beitrag m
    5. WIRTSCH Angebot n:
    supply and demand Angebot und Nachfrage;
    be in short supply knapp sein
    6. meist pl Vorrat m, Lager n, Bestand m
    7. meist pl MIL Nachschub m, Versorgung(smaterial) f(n), Proviant m
    8. pl WIRTSCH Artikel pl, Bedarf m
    9. a) Stellvertreter(in), Ersatz m
    b) Stellvertretung f:
    on supply in Vertretung
    10. meist pl PARL bewilligter Etat
    C adj
    1. Versorgungs…, Liefer…, Lieferungs…:
    supply crisis WIRTSCH Versorgungskrise f;
    supply plant Lieferwerk n;
    supply price WIRTSCH äußerster oder niedrigster Preis;
    supply-side economics pl (als sg konstruiert) angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
    2. MIL
    a) Versorgungs…:
    supply area ( ship, etc)
    b) Nachschub…:
    supply base Versorgungs-, Nachschubbasis f;
    supply lines Nachschubverbindungen
    3. ELEK, TECH Speise…:
    supply circuit (current, line, relay);
    supply pipe Zuleitung(srohr) f(n);
    supply station Br Kraftwerk n;
    supply voltage Netz-, Speisespannung f
    4. Aushilfs…:
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1.
    [sə'plaɪ]transitive verb
    1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]

    supply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern

    2) (make good) erfüllen [Nachfrage, Bedarf]; abhelfen (+ Dat.) [Mangel]
    2. noun
    1) (stock) Vorräte Pl.

    military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub

    supply and demand(Econ.) Angebot und Nachfrage

    2) (provision) Versorgung, die (of mit)
    3)

    supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die

    3. attrib.
    Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]
    * * *
    adv.
    liefern adv. n.
    Angebot -e n.
    Belieferung f.
    Lieferung f.
    Speisung -en (Elektr.) f.
    Stellvertretung f.
    Versorgung f.
    Vorrat -¨e m. (with) v.
    liefern v.
    versorgen (mit) v. v.
    beschaffen v.
    eingeben v.
    speisen v.
    versorgen v.

    English-german dictionary > supply

  • 13 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 14 eke

    [iːk] transitive verb

    eke outstrecken [Vorräte, Essen, Einkommen]

    eke out a living or an existence — sich (Dat.) seinen Lebensunterhalt notdürftig od. mühsam verdienen

    * * *
    [i:k]
    - academic.ru/86588/eke_out">eke out
    * * *
    [i:k]
    vt
    to \eke sth ⇆ out food etw strecken
    to \eke out a miserable existence ein armseliges Dasein fristen
    to \eke out a living sich akk mehr schlecht als recht durchschlagen
    * * *
    eke1 [iːk] v/t:
    a) Flüssigkeiten, Vorräte etc strecken,
    b) sein Einkommen aufbessern ( with mit),
    c) eke out a living sich (mühsam) durchschlagen
    eke2 [iːk] adv & konj obs auch
    * * *
    [iːk] transitive verb

    eke outstrecken [Vorräte, Essen, Einkommen]

    eke out a living or an existence — sich (Dat.) seinen Lebensunterhalt notdürftig od. mühsam verdienen

    * * *
    v.
    ergänzen v.

    English-german dictionary > eke

  • 15 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 16 auffüllen

    'auffylən
    v
    rellenar con, volver a llenar, completar
    auf| füllen
    1 dig (Behälter) rellenar [mit de/con]
    2 dig (Flüssigkeit) echar
    3 dig (Vorräte) reponer
    transitives Verb
    1. [nachfüllen] rellenar
    2. [füllen] llenar
    3. [ergänzen] reponer

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auffüllen

  • 17 восстанавливать запасы

    Reserven pl auffüllen, Vorräte pl ergänzen

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > восстанавливать запасы

  • 18 aanvullen

    I.
    auffüllen [Vorräte]
    II.
    ergänzen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > aanvullen

  • 19 auffrischen

    auf|fri·schen
    frühere Beziehungen/Freundschaften \auffrischen to renew [earlier] relationships/friendships;
    seine Erinnerungen \auffrischen to refresh one's memories;
    seine Kenntnisse \auffrischen to polish up one's knowledge sep;
    sein Französisch \auffrischen to brush up one's French sep
    2) ( erneuern)
    einen Anstrich \auffrischen to brighten up a coat of paint sep;
    sein Make-up \auffrischen to retouch [or sep touch up] one's make-up
    3) med
    eine Impfung \auffrischen to boost an inoculation
    4) ( ergänzen)
    Vorräte \auffrischen to replenish stocks
    vi sein o haben Wind to freshen, to pick up;
    \auffrischend freshening
    vi impers sein;
    es frischt auf it's getting [or becoming] cooler [or fresher]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auffrischen

См. также в других словарях:

  • ergänzen — V. (Mittelstufe) durch Hinzufügen etw. komplett machen Beispiele: Je nach Notwendigkeit werden wir unsere Vorräte ergänzen. Ich muss meine Briefmarkensammlung noch um einige Stücke ergänzen …   Extremes Deutsch

  • ergänzen — ausbauen; erweitern; nachrüsten; hinzunehmen; hinzufügen; hinzukommen; addieren; hinzurechnen; vervollständigen; komplettieren; vollenden; …   Universal-Lexikon

  • ergänzen — er·gạ̈n·zen; ergänzte, hat ergänzt; [Vt] 1 etwas (durch etwas) ergänzen etwas vollständig machen, indem man etwas (Fehlendes) hinzufügt <eine Sammlung, seine Vorräte ergänzen> 2 etwas (zu etwas) ergänzen eine Bemerkung oder einen Kommentar… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weltumsegelung des Francis Drake — Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in „Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinau-Hafengesellschaft Nr. 1 bis 7 — Badische X a Nummerierung: 324…422 Anzahl: 7 Hersteller: MBG Karlsruhe Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Settle–Carlisle — Settle–Carlisle Ribblehead Viadukt Streckenlänge: 117 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitän Bontekoes Schiffsjungen — (Originaltitel: De Scheepsjongen van Bontekoe) ist ein Jugendbuch des niederländischen Schriftstellers Johan Fabricius, das zuerst 1924 erschien. Es wurde inspiriert durch den ersten Teil des Schiffs Journals von Kapitän Willem Ysbrandszoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Antarktisexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Fram-Expedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Südpolarexpedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

  • Fram-Expedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»